Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (nuclear magnetic resonance, NMR) ist neben der Massenspektrometrie die wichtigste analytische Technik zur Strukturbestimmung von Molekülen. Die NMR-Großgeräteplattform an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät umfasst 10 NMR-Spektrometer und bietet Studierenden und Wissenschaftlern Zugriff auf eine Vielzahl von modernen Messmethoden. Mit einem Durchsatz von > 30.000 Proben/Jahr im Automationsbetrieb zählen wir damit zu einer der größten chemischen Geräteplattformen Mitteldeutschlands.
Die Installation eines neuen 800 MHz-Hochfeld-NMR-Spektrometers wird aus Mitteln des EFRE, REACT-EU im Rahmen des Spezialisierungsfelds „Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft“ der RIS3-Strategie des Landes Thüringen ermöglicht. Die Inbetriebnahme ist für Juni 2023 vorgesehen. Ausgestattet mit einer Cryo-Plattform ermöglicht das Gerät die fakultätsübergreifende Forschung im Bereich der Hochfeld-NMR in den Lebenswissenschaften, der Strukturaufklärung von Naturstoffen und in der Wirkstoffforschung. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Wir beraten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende an der FSU Jena zu allen Fragen der NMR-Spektroskopie. Zudem führen wir Analysen und Auftragsmessungen für industrielle Partner und junge Start-Ups durch und fördern damit den Wissensaustausch zwischen Universität und Industrie.